visualized lectures
Visualisierte Lecture des Amerikaners Brian Artese
Beim Stöbern im Internet stieß neulich auf eine visualisierte Vorlesung (in Englisch) über Kafka und Foucault, gehalten vom amerikanischen Literaturwissenschaftler Brian Artese. Die Literaturfilme fanden mein Interesse und sprechen die zentralen Fragen an - bei Kafka und Foucault.
Brian Artese ist Professor an der Georgia State University. Sein Spezialgebiete sind: die britische Moderne, narrative Theorien und Literatur des 20. Jahrhunderts. Neben Kafka sei er auch ein großer Robert-Musil-Fan, verriet er mir kürzlich.
Seine Gedankengänge über Literatur bereitet Brian Artese filmisch auf - in historischen Zeitdokumenten, mit kommentierten Filmausschnitten und Visual Arts. Die Bandbreite reicht von Orson Wells`Kafka Film " Le Procès" über Soderberghs Kafka-Remake bis hin zu historischen Aufzeichnungen über menschliche Anomalien und historische Zeichnungen aus dem 17.-19. Jahrhundert.
Die Visualisierung ist unprätentiös und der Gedankenentwicklung untergeordnet, konsistent und als sehr gelungen zu bezeichnen. Fürs Auge lässt Artese Lecture keine Wünsche offen. Auch inhaltlich stellt die Kafka-Interpretation die richtigen Weichen, indem sie vor Missinterpretationen warnt wie sie Soderberghs Kafka-Verfilmung nahelegt. Franz Kafkas Werk werden bei Artese wieder die breiten und unergründbaren Interpretionsräume zugemessen, die sein Werk auszeichnen und zeitlos machen.
Weil sich intellektuelle Inhalte schwer in das 5 Minuten-You-Tube-Format pressen lassen, ist die Lecture dreiteilig und etwas länger geraten, In ihrer Art und Weise jedoch gelungen! Sehen & hören Sie selbst!